New forms of dialogue for peaceful, just and
sustainable change!

The increase in violence against nature in this century we live in is the result of self-
repeating contradictory behaviors and attitudes as well as conflicts based on root causes. This
situation causes the bonding relationship of living things in the world to break with each
other also. For example, although the pandemic invites a large number of people to cooperate
by forcing them to work virtually, it pushes them to individuals who become lonelier in
closed rooms. It normalizes dialogue with masquerade life in the world of children, and turns
to a world that supports gender discrimination by putting women back in the background of
producing. Especially people in low-income countries not only from Covid-19 but also, suffer
from high rates of illness particularly infectious diseases and malnutrition: little food, unclean
water, low level of sanitation and shelter, failure to deal with the environments that lead to
high exposure to infectious agents and lack of appropriate medical care. But when we change
our perspective which can reflect our micro-reality in a “developed” country, inequality issue
changes its meaning between poor and rich in the neighbourhoods very sharply. For example,
a poor neighbourhood doesn’t have a charismatic bio-market. And there are some stereotypes
of communities such as these people doesn’t care sustainability and don’t want to take
responsibilities for a common future. We hear the strong warnings about the future that their
children and grandchildren are set to inherit today’s consumption problems. Rather than to
use “we know better than others” approach, we can seek to create new dialogue methods
which can break ice. A nice lived experience happened one of my mosque’s visit in
Oberbarmen. In 2019 I met with a Pakistani friend there. I was impressed when he showed
me how they started to educate young generation about sustainability. They were very
sensitive for not using plastic bags topic. Afterwards, it was very nice to be invited to his
home and share traditional food -including vegan options- with his family.
Each individual needs to be empowered to rebuild their relationship with each other to
see, hear, understand and act accordingly even they live in a parallel world. This will help us
to create a new space for “nature of dialogue” with an understanding of the term “sustainabil-
ity”. Even Wuppertal is a green city, it doesn’t mean that we all know how to heal a soil or
protect the biodiversity and regenerate ourselves in our neighborhoods. If we want to show
our respect to local indigenous habitat where are the homes of insects and birds, we need to
first learn about them.

As a peace worker, I believe that we can develop micro-level creative and sustainable
solutions that focus on the strengths of culturally diverse ideas to tackle common threats.
Then we can transform these regenerative ideas into solutions without ignoring our weak-
nesses in current dialogue methods. The real success is to motivate each individual – espe-
cially women to become a part of constructive and sustainable change where they live. I
would like to briefly describe how something like this can transform in concrete terms, using
an upcoming co-work project example. With artists, local community representatives – espe-
cially women, and peace thinkers we will start a peace walk in the Nordbahntrasse this year.
The idea invites two people from different social, cultural and economic backgrounds like
Oberbarmen and Briller Viertel or a world-famous artist and a taxi driver to talk together and
go for a walk. Differences in the exchange of knowledge in different cultures will be ex-
plored, e.g., in relation to the process of trust building, healing, exchange between cultures
and their value creation, inclusion, recognition, discussion of inequality issues between com-
munities. How we handle the conflicts by the help of new dialogue methods peacefully can
show us the group’s or society’s harmony. In doing so, the ultimate goal of both parties in
their view is to create a platform for reflexion and respect, where diverse views and ap-
proaches can be discussed in a meditative framework in the nature. At the end of the discussion, the goal is
not for to agree on all points, but to develop an understanding for the other person on a topic
and make an empathy. Our motto is “Let’s embark upon a journey to promote harmonious co-
existence through intercultural understanding and sustainable lifestyle.”

The peaceful cooperation of diverse populations is a learning process for everyone involved
in their cities. In addition to the residents, these processes usually involve many experts, art-
ists, scientists, urban planners or politicians. It seems to me that these often do not exercise
enough self-criticism. Many of them have no emotional connection to the communities they
impact. They are simply doing their job. It is not enough to meet the official representatives
of a community to adequately understand its culture and needs. It takes sustained human rela-
tionships with each other, shared experiences. Because often traditions, taboos or lived reality
do not allow vulnerable or marginalized people to be directly involved in such change pro-
cesses. Serious interest is needed before a dialogue with these potentially important change
agents can emerge. This can be facilitated through a process of knowledge exchange to de-
velop intercultural consciousness through sharing experience at the local-level.
There are many niches in Wuppertal that have potentials to change in terms of sustainability
and more equitable development. What I believe is, I am my own evidence that change is
possible so we need to create value to bring people for peaceful, just and sustainable socie-
ties. If there is no clear movement to enable people to have a just and sustainable peace in
their lives, then living a “good life” with our family, our friends, or our neighbours in our city
is impossible. I don’t think any person wants to be unhappy and be unhealthy. We are respon-
sible for here and now together.

For the original article and further content please visit https://www.yumpu.com/de/document/read/65550904/der-sand-ausgabe-2

DEUTSCHE VERSION

Wir brauchen neue Formen des Dialogs!

Ein friedlicher, gerechter und nachhaltiger Wandel ist möglich!

Was wir auf Grund der Corona-Pandemie derzeit in dieser Welt erleben: Wir sind nicht in der
Lage, von Angesicht zu Angesicht zu sprechen, auf Augenhöhe zu kommunizieren, uns ge-
genseitig zu berühren. Alle Arten von Dialogfähigkeiten, die wir als Menschen gelernt haben,
sind bedroht, dabei kann der Dialog kann die Überwindung von Krisen erleichtern.
Während meiner Ausbildung zur Friedensarbeiterin habe ich gelernt, wie man den Di-
alog als integrative Methode einsetzt. Das beinhaltet nicht nur reden, sondern auch lernen.
Während meines intensiven, persönlichen Transformationsprozesses im Wald zu arbeiten.
Mir wurde klar, dass wir nicht wirklich verstehen, welche weitreichende Bedeutung unser
Verhältnis zur Natur hat, welche Chancen darin liegen. Das brachte mich dazu, mit mehreren
Akteuren das Praxis-Projekt, „Friedensgärten im urbanen Raum“ zu initiieren. Ziel ist es,
“naturbasierten Ansatz” als “Dialog-Methode” für eine nachhaltige Zukunft zu nutzen. Der
Friedensgarten, der mit internationalen Friedensdenkern im Garten der alevitischen Ge-
meinde entstand, war die Plattform, auf der wir miteinander arbeiten, kulturelles Wissen aus-
tauschten und voneinander lernten, während biologisch angebaute Gemüse und Kräuter
wuchsen.

In den städtischen Räumen sollte es mehr solcher Projekte geben – Menschen, die ihre
eigenen Bio-Produkte mit ihren Freunden oder Nachbarn anbauen, besonders weil nachhaltig
angebaute Bio-Lebensmittel nicht überall erhältlich sind. So hat zum Beispiel Oberbarmen
keinen Biomarkt.

Viele Migrant:innen kaufen in Lebensmittelmärkten aus ihrer Community ein, die zu-
meist nicht bio-orientiert sind. Eine Frau sagte: “Bioläden sehen alle gleich aus und wirken
oft so steril. Das führt dazu, dass wir Einwanderer uns noch unwohler fühlen als sonst. Zu-
dem kommt mir mein Kopftuch wie eine weitere Barriere in vor. Also baue ich lieber meine
eigenen Produkte in meinem Garten an, wenn die Saison beginnt. “Ich denke, dass nicht die
Sterilität das Problem ist. Bioläden in Deutschland sind ein Beispiel dafür, dass nicht über
den Tellerrand geschaut wird. Es werden keine kulturtypischen Produkte verkauft, die als ha-
lal oder koscher gekennzeichnet sind, und es fehlen klare Signale, dass Menschen mit wenig
Geld oder interkulturellem Hintergrund willkommen sind.
Das Beispiel Bioläden zeigt, dass insgesamt ein gesamtgesellschaftliger Dialog eröff-
net werden müsste, an dem Regierende, der Wissenschaftler:innen, Künstlern:innen, Stadtex-
pert:innen, Zivilgesellschaft und Menschen aus dem privaten Sektor und weitere beteiligt
sind. Dafür wäre es wichtig, dass die Medien von den Erfolgen der Dialogmethode berichten,
ohne die Probleme zu verschweigen, die die Communities betreffen. So entsteht ein Raum, in
dem wir die “Natur des Dialogs” erkunden können und ein gemeinsames Verständnis für den
Begriff “Nachhaltigkeit” zu schaffen.

Auch wenn wir uns jetzt nicht treffen können, können wir doch nachdenken und beim
Spazierengehen kreativ sein. Meine neueste Idee ist, zwei Menschen mit unterschiedlichem
sozialem, kulturellem und wirtschaftlichem Hintergrund, wie z.B. einen weltbekannten
Künstler und einen Taxifahrer, zu einem gemeinsamen Spaziergang mit anfangs moderiertem
Gespräch einzuladen. Dabei werden die Unterschiede im Austausch von Wissen aus verschie-
denen Kulturen erkundet, um den Prozess der Vertrauensbildung, Heilung, Inklusion und An-
erkennung in Gang zu setzen. Jeder Spaziergang wird auch eine auf Nachhaltigkeit fokus-
sierte Frage haben. Dabei ist das ultimative Ziel beider Parteien, eine Plattform für Zuhören,
gegenseitiges Vertrauen und Respekt zu schaffen, auf der unterschiedliche Ansichten und
Ansätze in einem meditativen Rahmen diskutiert werden können. Am Ende des Gesprächs
soll nicht versucht werden, in allen Punkten übereinzustimmen, sondern auf einem kultursen-
siblen Gedanken ein Verständnis für den anderen zu entwickeln und Empathie herzustellen.
Während meiner Testspaziergänge mit Menschen unterschiedlicher Nationen waren
gewaltsame Konflikte häufig ein Thema. Sie erzählten von tiefen Traumata: z.B.: von der
Konfrontation mit Gewalt in ihrer Kindheit durch Genitalverstümmelung. Oder: von dem Le-
ben allein in einem neuen Land und davon, wie ist es, alles hinter sich gelassen und soziale
Diskriminierung erfahren zu haben. Der Dialog wird über Nacht nichts heilen. Aber er kann
helfen, Spannungen abzubauen, eine Reihe von sozialen Reformoptionen zu entwickeln und
der Politik Hinweise für einen Notfallplan zu liefern, um Heilung zu erreichen und der Utopie
einer friedlichen Gemeinschaft näher zu kommen. Ich habe vor, über diese Spaziergänge je-
den Monat einen Artikel in einer Zeitung zu schreiben.

Ich habe den Eindruck, dass bei den üblichen Methoden der Transformation oft zu
wenig Selbstkritik geübt wird. Viele Projekte schaffen keine emotionale Verbindung zu den
Communities, mit denen sie zu tun haben. Die Leute machen einfach nur ihren Job. Darüber
hinaus behindern oft Traditionen, Tabus, oder die gelebte Realität, dass gefährdete oder mar-
ginalisierte Menschen direkt in einen Dialogprozesse einbezogen werden. Dennoch glaube
ich- und bin selbst der Beweis dafür – dass Veränderung möglich ist. Im Dialog können wir
Werte schaffen, um Menschen für eine friedliche, gerechte und nachhaltige Gesellschaften zu
gewinnen.

Burcu Eke-Schneider

Den Originalartikel und weitere Inhalte finden Sie unter https://www.yumpu.com/de/document/read/65550904/der-sand-ausgabe-2

Share this to enhance our reach.

Leave A Comment